
-
Was ist Trinatronics ?
Der trinationale Mechatronik-Wettbewerb "Trinatronics" wird 2021 in seiner Neuauflage zum ersten Mal durchgeführt. Organisiert wird dieser Wettbewerb von TriRhenaTech – die Allianz der Hochschulen für angewandte Wissenschaften am Oberrhein - zusammen mit dem Deutsch-Französischem Wirtschaftsclub Oberrhein (CAFA-RSO). Ziel ist es, Erfahrung im Bereich internationaler Projektarbeit zu sammeln und dabei weitere sprachliche und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben.
Die Studierende der TriRhenaTech Hochschulen bilden bi- oder trinationale Teams und haben 2 Monate Zeit, um gemeinsam ein mechatronisches System zu realisieren.
Anmeldefrist: 20.01.2021
Der Trinatronics Wettbewerb wird im Rahmen des INTERREG Projektes MINT-ing - internationale Mobilität der Ingenieure - durchgeführt.
-
-
Termine
-
Thema
-
Teams
-
20.-21. März 2021: Kick-off Wochenende
Ort: Les Logis du Haut-Koenigsbourg (F)
Ziel: Gruppen bilden, Themen auswählen29.-30. Mai 2021: Wettbewerbswochenende
Ort: Europapark (D)
Programm:
29.05: Präsentation Projekte, Auswahl der Jury, Preisverleihung
30.05: Eintrittskarte für den Freizeitpark -
Wählen Sie Ihr Mechatronik-Thema oder lassen Sie sich von den Vorschlägen der Hochschuldozenten und Firmen inspirieren in den Bereichen:
– Robotik
– Fertigungsautomatisierung
– Autonome Systeme
– Fahrzeugmechatronik
– Medizintechnik, etc.
-
Bilden Sie Ihr Team während des Kick-off-Wochenendes:
– Studierende ab dem 3. Semester
– Teamgröße: 3-5 Studierende
– Deutsch-französischsprachige Teams
– Studierende aus 2 oder mehr Hochschulen und aus
2 oder 3 Länder (Deutschland, Frankreich, Schweiz)
– Maximal 12 Teams
-
Unterstützung
– 1200 € pro Team für Materialkosten
– Fahrtkosten*, Kost und Logis werden für beide
Wochenenden übernommen
– Fachliche Betreuung der Teams durch
die Hochschuldozenten*Unter bestimmten Voraussetzungen und in
Absprache mit Alsace Tech
-
Bewertungskriterien
– 20% Bewertung durch die anderen Teams
– 20% Technik
– 15% Präsentation
– 15% Professionalität
– 10% Innovation
– 10% Teamwork
– 5% Wirtschaftlichkeit
– 5% Gesellschaftlicher NutzenDie Jury besteht aus Vertretern der Industrie und der TriRhenaTech Hochschulen
-
Preise
Die Preise werden von dem CAFA-RSO gesponsort.
1. Preis: 1500 € pro Team
2. Preis: 500 € pro TeamFür alle Teilnehmenden
– Teilnahmezertifikat
– Europapark-Eintrittskarte für den 30.05.2021
-
Anmeldung
-
Teilnehmende Hochschulen
-
Downloads
-
Schritt 1: Einschreibeformular 2021 herunterladen
Schritt 2: Untergruppe von 1-3 Studierenden bilden
Schritt 3: Thema vorschlagen (optional)
Schritt 4: Ausgefülltes Formular an zuständigen Hochschuldozenten per E-Mail versenden.Anmeldefrist: 20.01.2021
Der Wettbewerb richtet sich ausschließlich an Studierende einer TriRhenaTech Hochschule (siehe Rubrik "Teilnehmende Hochschulen").
Maximale Teilnehmerzahl: 50 Studierende
Bitte setzen Sie sich direkt mit den Professoren Ihrer Hochschule in Kontakt, um die Teilnahmemödalitäten zu besprechen.
Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie uns gerne auch direkt anschreiben.
Kontakt: Anna Dister
E-Mail: anna.dister@trirhenatech.eu -
Für den Wettbewerb 2021 nehmen die folgenden Hochschulen teil:
FHNW: Prof. Dr. Robert Alard
Prof. Peter Zysset
Albert Zihlmann
HS Offenburg: Prof. Dr. Michael Wülker
HS Karlsruhe: Prof. Dr. Franz Quint
Prof. Dr. Ferdinand Olawsky
HS Trier: Prof. Dr. Matthias Vette-Steinkamp
DHBW Lörrach: Prof. Dr. Stefan Hess
INSA Strasbourg: Prof. Dr. Marc Vedrines
ECAM Strasbourg: Timothé Turko
ENSISA Mulhouse: Dr. Rodolfo Orjuela
CESI Strasbourg: Dr. Olivier SandelBitte setzen Sie sich direkt mit den Professoren Ihrer Hochschule in Kontakt, um die Teilnahmemödalitäten zu besprechen.